Aktuell sind folgende Videokurse verfügbar:

 

Pferde richtig anweiden

Im Webinar “Pferde richtig anweiden” befassen wir uns mit den grundsätzlichen Richtlinien um Pferde sinnvoll und vor allem schonend anzuweiden. Wir besprechen die Wachstumszyklen von Gras, Einflussfaktoren wie Wind, Sonne und Niederschlag aber natürlich auch was die Veränderung des Futters für den Organismus Pferd bedeutet.
Machen Zusatzfutter Sinn? Muss ein Körper nun entgiftet werden? Wie geht man mit kranken Tieren um? Das alles und vieles mehr wird Thema dieses Webinars sein.

Aufzeichnung aus März 2018

Hier anmelden


Altes Pferd

Wenn Pferde altern, gibt es ein paar Dinge in Haltung und Fütterung die es zu beachten gibt. Und zwar VOR dem Winter der für das alte Pferd immer schwieriger zu bewältigen wird.
Der Nährstoffbedarf verändert sich mit den Jahren und die kleinen Zipperlein werden langsam größer. Ob Gelenks- oder Sehnenprobleme, Gewichtsverlust, Zahnprobleme und Zahnschwund, Cushing oder Insulinresistenz – man muss adäquat und unaufgeregt darauf reagieren können.

Das Webinar “Altes Pferd” befasst sich mit den vielen kleinen Anpassungen in Haltung, Fütterung und Management von alten Pferden. Wir definieren den Bedarf und die Veränderung des Bedarfes, der Haltung und des Umgangs. Bis hin zum unausweichlichen Abschied.

Aufzeichnung aus Juni 2018

Hier anmelden


Fütterung von Jungpferden

Fohlen, Absetzer, Jungferd, Remonte….was brauchen Pferde um gesund und glücklich groß zu werden. Darüber sprechen wir im Webinar “Fütterung von Jungpferden”. Und auch die Mutterstute kommt in diesem Webinar nicht zu kurz!

Etwas Grundlagenwissen zur Ernährung von Pferden wären von Vorteil.

Aufzeichnung aus Juni 2018

Hier anmelden


Stilles Leid – der Umgang mit Magenerkrankungen beim Pferd

Magenerkrankungen bei Pferden sind ein weit verbreitetes Problem. Im Webinar “Stilles Leid – Magenerkranungen beim Pferd” befassen wir uns intensiv mit den Aufgaben des Magens, den Anzeichen für Erkrankungen und vor allem auch den Folgen der Magenerkranung auf den restlichen Körper und die Psyche. Wir betrachten die Entstehungsmechanismen und die
Enstehungsmuster. Darüber hinaus befassen wir uns mit den Behandlungsansätzen klassischer Veterinärmedizin, den Aspekten von Haltung und Umfeld und den verschiedenen alternativ-therapeutischen Ansätzen der Phytotherapie, dem Einsatz von Zusatzfuttermitteln und manuellen Therapien.

Wir betrachten dabei genau die Wirkungsweisen unterschiedlicher Futtermittel und Therapeutika und diskutieren das Pro- und das Kontra in der jeweiligen Lebenssituation des Pferdes.

Aufzeichnung aus Juli 2018

Hier anmelden